Gezielte Impulse
Langfristige Begleitung
Ganzheitlicher Blick




Corporate Social Responsibility (CSR) im Geschäftsalltag.
Glaubwürdigkeit, Transparenz und Vergleichbarkeit durch gute Kommunikation.
Nachhaltigkeit mit ganzheitlichem Blick aus einer Hand.
Nachhaltigkeits-
Beratung
Hilfe zur Selbsthilfe: Wir bringen unsere Erfahrung in die Moderation Ihrer individuellen Nachhaltigkeits-Prozesse ein – durch gezielte Impulse oder langfristige Begleitung.
Nachhaltigkeits-Zertifizierung
Strategie und Umsetzung: Zur Implementierung von Corporate Social Responsibility (CSR) in den Geschäftsalltag stellen wir unser audit-gesellschaftliche-verantwortung (agv) bereit – zielgerichtet, steuerbar und lebendig.
Nachhaltigkeits-Berichterstattung
Unabhängige Bestätigung: Für Transparenz und Glaubwürdigkeit sowie zur Erfüllung gesetzlicher Anforderungen prüfen wir Ihre Nachhaltigkeitsberichte als wichtige Instrumente in der Kommunikation mit internen und externen Interessengruppen.
Nachhaltigkeitsmanagement und CSR‑Beratung für Unternehmen
Herzlich willkommen bei der GfN – Gesellschaft für Nachhaltigkeit.
Auch Sie möchten mit Ihrem Unternehmen bzw. Ihrer Organisation gesellschaftliche Verantwortung übernehmen und sich systematischer nachhaltig ausrichten. Mit unserem breit angelegten Portfolio stehen wir Ihnen hierfür gerne zur Seite.
Vom Quick Check bis hin zur strategischen Beratung, von der Analyse bis hin zum Einsatz von praktischen Instrumenten im Zertifizierungsbereich, von der Unterstützung beim Aufbau eines Berichtswesens bis zur korrespondierenden Berichterstattung nach gängigen Standards – unser Angebot an Sie ist umfassend, ganzheitlich und immer nah dran, sodass auch Ihr Unternehmen zukünftigen Generationen den Weg bereitet.
Profunde Kenntnisse im Themenkomplex Nachhaltigkeit und den entsprechenden Standards sowie ein Managementteam mit viel Erfahrung und großem Methodenwissen in der Strategieberatung, Organisationsentwicklung und Zertifizierung sind bei uns die Basis für die eine erfolgreiche Unterstützung.
Bei uns werden Sie immer direkt durch mindestens einen der drei geschäftsführenden Gesellschafter beraten bzw. im Prozess begleitet. Austausch auf Vorstands- bzw. Geschäftsführungsebene auf Augenhöhe ist für uns Normalität und erfolgreich gelebte Routine. Bei Bedarf können wir auf qualifiziertes Fachpersonal in assoziierten Unternehmen (ca. 30 Mitarbeitende) und auf ein großes Netzwerk an langjährigen Kooperationspartnerinnen und -partnern zugreifen.
Neben der Leidenschaft für das Thema Nachhaltigkeit leben wir einen gesunden Pragmatismus. Jahrzehntelange Erfahrung als Unternehmer und Manager sorgt für Verständnis Ihrer Denkweise und Herausforderungen sowie für Realismus bei der Entwicklung des Themas Nachhaltigkeit in Ihrer Organisation.
Nachhaltigkeit braucht Kultur. Erfolgreiches Nachhaltigkeitsmanagement muss Mitarbeitende auf allen Ebenen mitnehmen, Belegschaften einbinden und zu echten Akteurinnen und Akteuren machen. Nachhaltigkeit braucht positive Emotionalität. Diese Begeisterung entfachen und verstärken wir – und unterstützen Sie damit beim Aufbau Ihrer Nachhaltigkeitskultur.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Kommen Sie mit uns in den Dialog. Lassen Sie uns gemeinsam überlegen, wie Sie in Ihrer Organisation erfolgreich Nachhaltigkeit einführen, managen und den Erfolg intern und extern zeigen können.
Nachhaltigkeits-Beratung
Fast jedes Unternehmen tut schon heute etwas für die Nachhaltigkeit – manchmal ohne es zu benennen. Doch gibt es bei Ihnen einen ganzheitlichen Ansatz zum Thema CSR? Haben Sie eine Nachhaltigkeitsstrategie, und wenn ja – ist sie in Ihrem Unternehmen bekannt und mit Leben gefüllt? Machen Sie Fortschritte in den relevanten Handlungsfeldern – und: was ist überhaupt relevant? Haben Sie sich SMARTe Ziele gesetzt und Maßnahmen priorisiert?

„Unser Ansatz beruht auf Hilfe zur Selbsthilfe. Das heißt, unsere Begleitung soll Sie dazu befähigen, mit eigenen Prozessen und Strukturen dauerhaft und ganzheitlich Nachhaltigkeit in Ihrer Organisation zu leben.“
Jan Uwe Lammert
Wir unterstützen Sie gern mit Coaching, Impulsen, Workshops und Seminaren – zum Beispiel:
- Ausführliche Analyse Ihres Unternehmens hinsichtlich CSR (Corporate Social Responsibility)
- Entwicklung einer Nachhaltigkeitsstrategie
- Umsetzung Ihrer Nachhaltigkeitsstrategie
- Unterstützung bei der Entwicklung von Inhalten für eine spätere Nachhaltigkeitsberichterstattung
- Innerbetrieblicher Wissensaufbau und Multiplikation von Inhalten
- Wesentlichkeits- und Risikoanalysen sowie Priorisierung von Themen, Maßnahmen und Projekten, um das Thema Nachhaltigkeit handhabbar zu machen
Je nach Wünschen und Abstimmungen arbeiten wir bei Ihnen vor Ort oder teilweise bzw. vollständig online mit Ihnen zusammen, auch im Sinne der Klimaneutralität. Sprechen Sie uns an!
Unsere Philosophie beinhaltet die Einbettung Ihrer individuellen Ziele und Maßnahmen in ein Nachhaltigkeits-Management – bestehend aus Analyse, Strategie-Entwicklung, Umsetzung und Kommunikation.
Wir berücksichtigen dabei die individuellen Bedürfnisse und Strukturen Ihrer jeweiligen Organisation und verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz im Sinne aller Aspekte von Nachhaltigkeit gemäß etablierten Standards wie DIN EN ISO 26000 (Leitfaden für Nachhaltigkeitsmanagement), DNK (Deutscher Nachhaltigkeitskodex), GRI (Global Reporting Initiative), EMAS (Eco-Management and Audit Scheme), SDGs (die 17 UN-Nachhaltigkeitsziele) u.a.
Basierend auf den drei Aspekten der Nachhaltigkeit – Ökonomie, Ökologie und Soziales – umfasst unsere Arbeit auch Handlungsfelder wie Aufwand- / Nutzen-Erwägungen, ökologischer Fußabdruck / CO2-Bilanz, Vielfalt / Diversity, Kreislaufwirtschaft / Circular Economy oder Corporate Digital Responsibility (CDR).
Nachhaltigkeits-Zertifizierung
Sie planen aktuell die Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagements, denken dabei aber bereits an eine große Verbindlichkeit und die externe Bestätigung über ein Zertifikat? Oder Sie haben bereits erfolgreich Ihr Nachhaltigkeitsmanagement etabliert und möchten nun eine Bestätigung in Form eines Zertifikates erhalten?
Unser CSR-Siegel audit-gesellschaftliche-verantwortung (agv) ist DAS Instrument für eine zielgerichtete, gesteuerte und lebendige Implementierung von CSR in den Geschäftsalltag. Wir haben dieses Zertifikat und die zugrunde liegenden Prozesse 2012 entwickelt und seitdem erfolgreich bei Unternehmen und Organisationen unterschiedlicher Größe und in vielfältigen Branchen eingeführt.
Dabei setzen wir auch auf einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP), den wir auf Basis unserer Erfahrungen aus den klassischen Managementsystemen abgeleitet haben.
„Das agv ist unser Premiumprodukt. Es kombiniert in einzigartiger Weise die Einführung und die Bestätigung von Nachhaltigkeit über ein Zertifikat in Organisationen aller Art und Größe. Anschlussfähigkeit an DNK und GRI können wir selbstverständlich sicherstellen.“
Dr. Michael Fillié

Wir unterstützen Sie bei der Zertifizierung gern – zum Beispiel:
- Unser CSR-Siegel audit-gesellschaftliche-verantwortung (agv) (in Anlehnung an die DIN ISO 26000)
- Zertifizierung / Bestätigung der Erfüllung von Vorgaben aus „Lieferantenlistings“ / „Supply Chain Compliance“, z.B. der Automobilindustrie oder des Lebensmitteleinzelhandels
- Analysen / Bestätigungen / ergänzende Audits, wie z.B. zu Energie und Carbon-Footprint / CO2-Bilanz
- Managementsystemzertifizierung nach gängigen Standards (u.a. ISO 14001, ISO 9001, ISO 45001, ISO 50001) und Einbindung des Themas Nachhaltigkeit in diesen Kontext
Sprechen Sie mit uns!
Das von uns bereits 2012 entwickelte und etablierte audit-gesellschaftliche-verantwortung (agv) nimmt im Rahmen von Zertifizierungen eine Sonderrolle ein. Das agv ist – anders als die Zertifizierung von bereits aufgebauten Nachhaltigkeitsmanagementsystemen – ein Entwicklungs- bzw. Prozessaudit. Es bestätigt die erfolgreiche Einführung eines Nachhaltigkeitsmanagements auf Basis der ISO 26000 und in Form eines kontinuierlichen Verbesserungsprozesses. Ein niedrigschwelliger Einstieg mündet so in hohe Verbindlichkeit, kontinuierliche Weiterentwicklung und exzellente Kommunizierbarkeit. Dies alles unterstreicht Ihre Authentizität und Glaubwürdigkeit.
Das agv liefert auch Antworten auf die Fragen: Wie fange ich an mit dem Thema CSR? Wie überführe ich Einzelmaßnahmen in eine übergeordnete Strategie? Wie binde ich alle Ebenen ein und wie bekomme ich Rückhalt und Ressourcen von der obersten Leitung? Wie wird aus den Ansätzen einzelner motivierter Mitarbeitender ein gemeinsames, unternehmensweites Projekt?
Nachhaltigkeits-Berichterstattung
> CSRD / ESRS – Nachhaltigkeits-Berichtspflicht
Sobald Sie eine CSR-Strategie in Ihrem Unternehmen eingeführt haben, möchten Sie sicherlich auch andere über Ihre Fortschritte informieren. Dazu ist im besonderen Maße der Nachhaltigkeitsbericht geeignet. Unabhängig davon, ob Sie nach GRI, DNK, SDGs oder sonstigen Standards berichten: Was zählt, ist die Transparenz und Verlässlichkeit Ihrer Angaben und Aussagen.
Der Umfang des Berichts sollte einem ganzheitlichen Ansatz zugrunde liegen, hinsichtlich Größe und Tätigkeit des Unternehmens angemessen sein, alle wesentlichen Inhalte enthalten und so das sogenannte Greenwashing ausschließen. Eine externe Bestätigung versichert die Korrektheit und Angemessenheit ihrer Angaben.

„Durch Transparenz erhalten sowohl Geschäftsführung wie auch Gremien und sonstige interessierte Parteien einen extern bestätigten Beleg Ihres nachhaltigen Wirtschaftens.“
Dr. Jan Schrübbers
Wir unterstützen Sie bei der Berichterstattung gern – zum Beispiel:
- Erhebung der Datenbasis für die nicht-finanzielle Berichterstattung
- Erstellung von Nachhaltigkeitsberichten, Non-Financial Reporting (gemäß EU NFRD bzw. deutschem Richtlinienumsetzungsgesetz CSR-RUG)
- Vorbereitung auf die EU Sustainability Reporting Richtlinie (CSRD, inkl. Berichterstattungsstandards ESRS und EU-Taxonomie)
- Anschlussfähigkeit bzw. Berichterstellung nach verschiedenen Standards (DNK, GRI, SDGs der UNO)
- Deutscher Nachhaltigkeitskodex – DNK Schulungspartner (2016)
- Validierung von Non-Financial Reporting
- Einbindung relevanter Stakeholder
- Lieferketten-Management (Sorgfaltspflichten gemäß Lieferkettengesetz LkSG bzw. CSDDD)
- Zugriff auf entsprechendes Fachpersonal, wie z.B. für eine textliche / journalistische Begleitung eines Nachhaltigkeitsberichtes
Sprechen Sie mit uns!
Damit ein Nachhaltigkeitsbericht mehr ist als ein Marketinginstrument, sollte bereits bei der Erstellung viel früher im Prozess angesetzt werden. Hierfür wird u.a. eine Nachhaltigkeitsstrategie formuliert, CSR als integraler Bestandteil der Geschäftsprozesse implementiert und Kennzahlen zur Messung und Bewertung abgeleitet. Darüber hinaus sollte eine Priorisierung erfolgen und konkrete Handlungsmaßnahmen formuliert werden. Aus diesen Daten können dann die wesentlichen Inhalte aggregiert und für eine Veröffentlichung zusammengeführt werden.
Wichtig ist außerdem die Auswahl des geeigneten Berichtsstandards: Etabliert sind z.B. der DNK, GRI oder die SDGs. Anhand der Kriterienkataloge des jeweiligen Standards lassen sich direkt konkrete Anforderungen bzw. Inhalte für den Bericht ableiten.
Viele Unternehmen streben anschließend eine externe Bestätigung an. Hierfür sollte zunächst geklärt werden, ob die Prüfung der Daten vor Ort oder auf Dokumentationsgrundlage erfolgen soll und in welcher Prüftiefe. Dabei unterscheiden wir zwischen einer quantitativen Prüfung zusammengestellter Informationen und einer Validierung der Daten vor Ort mit Dokumenteneinsicht. Eine hohe Prüftiefe, transparent kommuniziert, liefert eine große Aussagekraft für den späteren Leser – liefert aber zusätzlich auch Aussagen zur Compliance für die oberste Leitung und ggf. Aufsichtsräte des Unternehmens.
CSRD / ESRS – Nachhaltigkeits-Berichtspflicht geht (fast) alle an
Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) und die European Sustainability Reporting Standards (ESRS) markieren einen Paradigmenwechsel in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Große Unternehmen werden verpflichtet, detaillierte und standardisierte Angaben zu Umwelt-, Sozial- und Governance-Themen zu machen. Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können als Zulieferer oder Geschäftspartner indirekt betroffen sein.
Unter der Non-Financial Reporting Directive (NFRD) sind in Deutschland seit 2017 etwa 500 Unternehmen zur Berichterstattung von Nachhaltigkeitsthemen verpflichtet – und zwar sogenannte kapitalmarktorientierte große Unternehmen mit über 500 Mitarbeitenden (i.W. Banken, Versicherungen und Aktiengesellschaften). Die CSRD erweitert den Kreis dieser Unternehmen auf alle großen Kapitalgesellschaften, d.h. unabhängig von Branche oder Börsennotierung werden auch z.B. GmbHs berichtspflichtig, die zwei der drei Kriterien großer Unternehmen erfüllen (50 m€ Umsatz, 25 m€ Bilanzsumme, 250 MA). Dies betrifft in Deutschland fast 15.000 Unternehmen, die zukünftig nach den einheitlichen europäischen Nachhaltigkeitsberichtsstandards ESRS im Lagebericht des Geschäftsberichts nicht-finanzielle Informationen offenlegen müssen. Bei Beschlussfassung des deutschen Umsetzungsgesetzes, voraussichtlich in 2025, wäre bereits in 2026 über das Geschäftsjahr 2025 zu berichten.
Gehören Sie eventuell auch zu den Unternehmen, die sich diesen neuen Herausforderungen stellen müssen? – Wir unterstützen Sie dabei. Unser Ziel ist es, Ihnen den Weg zur gesetzlich geforderten Berichterstattung zu erleichtern und Nachhaltigkeit fest in Ihrem Unternehmen zu verankern.
Unsere Leistungen bezüglich CSRD / ESRS umfassen unter anderem:
- Anforderungen verstehen: Wir erklären Ihnen die gesetzlichen Vorgaben der CSRD und deren Auswirkungen auf Ihr Unternehmen.
- Systeme aufbauen: Gemeinsam entwickeln wir Strukturen und Prozesse, die es ermöglichen, die benötigten Daten effizient zu erfassen und zu aggregieren.
- Nachhaltigkeitsstrategie stärken: Wir unterstützen Sie dabei, Nachhaltigkeit als zentralen Bestandteil Ihrer Unternehmensstrategie zu etablieren und Ihre Mitarbeiter einzubinden.
- Doppelte Wesentlichkeitsanalyse: Mit unserer Hilfe bewerten Sie sowohl die finanziellen Risiken und Chancen als auch die ökologischen und sozialen Auswirkungen Ihrer Geschäftsaktivitäten.
- Berichtserstellung: Wir bereiten Ihre Daten so auf, dass sie den Anforderungen der CSRD entsprechen und Ihre Nachhaltigkeitsleistung klar kommunizieren.
Darüber hinaus erstellen wir CO₂-Bilanzen für ihr Unternehmen und/oder ihre Produkte – ein unverzichtbarer Schritt, um Emissionen weiter zu reduzieren, Transparenz zu schaffen und auf Fragen in Ihrer Lieferkette Auskunft geben zu können.
Wir begleiten Sie gern in der sukzessiven Hinführung zu den komplexen Anforderungen der CSRD / ESRS – Sprechen Sie uns an!
Wir unterstützen Sie in der Überleitung bisheriger Berichtsstandards hin zu den Offenlegungsanforderungen der CSRD / ESRS – Sprechen Sie uns an!
Wir helfen Ihnen im Aufbau der notwendigen Strukturen, Prozesse und Systeme für die CSRD-konforme Berichterstattung – Sprechen Sie uns an!
Wir zeigen auf, welche Anforderungen auf Sie zukommen und welche Möglichkeiten es gibt, diese pragmatisch zu erfüllen – Sprechen Sie uns an!
Wir unterstützen Sie in der Entwicklung und Umsetzung von Konzepten, Zielen sowie geeigneten Maßnahmen – Sprechen Sie uns an!
Lassen Sie uns gemeinsam herausfinden, an welchen Punkten unsere jeweiligen Dienstleistungen sich ergänzen – Sprechen Sie uns an!
Prüfende Tätigkeiten und CO₂-Berichtskontrolle
Neben der Unterstützung bei der Umsetzung der CSRD bieten wir auch umfassende prüfende Dienstleistungen an.
Was wir für Sie tun:
- Quantitative Prüfung: Wir stellen sicher, dass alle wesentlichen Punkte in Ihrem Nachhaltigkeitsbericht vollständig und korrekt dargestellt sind und die Anforderungen der CSRD umgesetzt wurden.
- Qualitative Prüfung: Wir überprüfen, ob die Inhalte Ihres Berichts nicht nur den gesetzlichen Anforderungen genügen, sondern auch qualitativ hochwertig, für ihr Unternehmen angemessen und nachvollziehbar sind.
- Akkreditierte Prüfung: Unser Schwesterunternehmen bregau [mit Link] ist DAkkS-akkreditiert für die Prüfung von CO₂-Berichten und gewährleistet so höchste Standards in der Berichterstellung.
Unsere Zielgruppen:
Wir richten uns an Unternehmen, die entweder direkt von der Berichtspflicht der CSRD betroffen oder in deren Lieferkette involviert sind. Denn auch als Zulieferer oder Partner von verpflichteten Unternehmen können Sie aufgefordert werden, relevante Daten bereitzustellen.
Mit unserem Fachwissen unterstützen wir Sie dabei, die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen und sich als nachhaltiger Partner in Ihrer Branche zu positionieren.
Wenn Sie Interesse an unseren Dienstleistungen haben, kontaktieren Sie uns – gemeinsam gestalten wir eine nachhaltige Zukunft für Ihr Unternehmen.
mehr als
mehr als
mehr als
Die GfN – Nachhaltigkeit aus einer Hand
Ganzheitlich. Nachhaltig. Persönlich.
Unsere drei Geschäftsführer bilden idealtypisch die drei Aspekte von Nachhaltigkeit „ökonomisch, ökologisch, sozial“ ab, die pragmatisch in jedem Projekt Berücksichtigung finden.
Gegründet im Jahr 2012 verfolgen und entwickeln wir Nachhaltigkeitsmanagement nach individuellen Bedürfnissen mit der Erfahrung aus über 500 Beratungsprojekten in unterschiedlichsten Branchen und Strukturen – bei Bedarf mit Unterstützung der bregau-Gruppe oder anderer Experten unseres Netzwerkes. Auch unser eigenes Handeln als Berater richten wir nachhaltig aus – von Online-Workshops bis zur CO2-neutralen Anreise.

Dr. Michael Fillié
Telefon: +49 (0)421 22097-702
E-Mail: michael.fillie@audit-csr.de
Dipl.-Kaufmann, Auditor für das „audit berufundfamilie“ (Initiative der gemeinnützigen Hertie-Stiftung), Berater (Nachhaltigkeit, Diversity, Personal- und Organisationsentwicklung, Strategie), Auditor für Qualitäts- und integrierte Managementsysteme

Dr. Jan Schrübbers
Telefon: +49 (0)421 22097-703
E-Mail: jan.schruebbers@audit-csr.de
Dipl.-Biologe, Umweltgutachter, Leitender Auditor (Qualitäts- / Umwelt- / Energie-Management), Sachverständiger, Geschäftsführer der bregau-Gruppe

Jan Uwe Lammert
Telefon: +49 (0)421 22097-704
E-Mail: januwe.lammert@audit-csr.de
Dipl.-Kaufmann Betriebswirtschaft / Internationales Management (FH), Unternehmer, Berater (Schwerpunkte Strategie & Nachhaltigkeit)
Egal wo Sie stehen - eine Zusammenarbeit mit der GfN lohnt sich immer!
Lassen Sie sich überzeugen, warum sich nachhaltiges Wirtschaften für Unternehmen lohnt. Wie können Kosten gesenkt werden? Wie kann ein positives Image erzeugt werden, ohne dabei nur oberflächliches Greenwashing zu betreiben? – Sprechen Sie uns an!
Lassen Sie uns analysieren, wo Sie bezüglich CSR stehen, und gemeinsam Ihre passgenaue Strategie entwickeln. In welchen Bereichen sind Sie bereits aktiv? Wo gibt es noch Handlungsbedarf? Was sind low hanging fruits, und was erzeugt nachhaltig große Wirkung? – Sprechen Sie uns an!
Lassen Sie uns festlegen, wie Sie CSR in Ihrem Unternehmen steuern können. Was sind die KPIs? Wie können die einzelnen Abteilungen eingebunden werden? Wer steuert CSR im Unternehmen? – Sprechen Sie mit uns!
Lassen Sie sich zeigen, wie Sie den KVP nutzen können, um Prozesse und Abläufe im Unternehmen ständig zu verbessern. Welche Ziele verfolgen Sie in den CSR-Handlungsfeldern? Wann sollen die Ziele erreicht sein? – Sprechen Sie uns an!
Lassen Sie uns besprechen, wie Sie Ihre Berichterstattung transparent, angemessen und ganzheitlich gestalten. Erfüllt Ihr Bericht die Anforderungen anerkannter Standards? Haben Sie entsprechend der Relevanz und Beeinflussbarkeit Ihre CSR-Themen priorisiert und messbar gemacht? – Sprechen Sie mit uns!
Lassen Sie prüfen, ob Ihr Nachhaltigkeitsbericht inhaltlich korrekt ist und allen Richtlinien entspricht. Welche Vorteile hat eine externe Prüfung? – Sprechen Sie uns an!